FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Was ist der Unterschied zwischen Olly Day und Olly Night?

Während Olly Day das Tageslicht mit einer Wellenlänge von 480nm imitiert und damit für Energie während des Tages sorgt, imitiert Olly Nights die Abenddämmerung. Somit fördert Olly Night einen gesunden und natürlichen Schlaf, indem es die Produktion von Melatonin anregt.

 

 

 

 

 

Was ist der Unterschied zwischen Olly und anderen Lichttherapieprodukten?

Olly hebt sich insbesondere durch die Tragbarkeit von der Konkurrenz ab. So kann das Licht quasi immer bequem mitgenommen werden. Ganz egal, wo sich der Anwender befindet. Zusätzlich setzt Olly auf die HCL-LED; welche auf der physiologischen Wirkung des Lichtes basiert und die perfekte Wellenlänge garantiert. Zudem sind andere Produkte meist unhandlich und enorm groß. Die Anwendung findet damit meist an einem bestimmten Ort statt. Olly hingegen ist so klein, dass es lediglich die Größe einer Kaffeetasse aufweist. Zudem verfügt Olly über einen leistungsstarken Akku zum Aufladen per USB.

 

 

 

Hilft Olly bei Mangel an Sonnenlicht?

Ja. Olly wurde speziell als Lichttherapieprodukt für jene Menschen entwickelt, die unter einem Mangel an Sonnenlicht leiden. Gerade Schichtarbeiter oder Menschen mit einem verschobenen Schlafrhythmus bekommen häufig zu wenig davon ab. Für Menschen mit einem Mangel an Sonnenlicht ist Olly daher ein gefragtes und hilfreiches Produkt.

Was ist die Helligkeit von Olly?

Während des Tages beträgt die Helligkeit draußen rund 10.000 Lux. Genau diese Helligkeit kann auch Olly herstellen. Damit gleicht das Therapiegerät dem natürlichen Licht, welches draußen herrscht.

Olly als Gerät gegen Sonnenmangel – ist es sicher?

Ja. Das Gerät verwendet eine hochwertige Samsung LED, welche über ein europäisches Zertifikat verfügt. Darüber hinaus ist das Gerät als solches zugelassen und lizenziert. Zudem wird eine LED verwendet, die keinerlei UV-Licht freisetzt und damit unbedenklich für die Haut ist.

Kann Olly auch von Kindern genutzt werden?

Ja. Im Rahmen der europäischen CE-Zertifizierung wurde das Gerät genauestens überprüft. Die visuelle Sicherheit in Bezug auf die Augen ist damit erfüllt. Allerdings wird von Kinderaugen noch weniger Licht absorbiert. Daher sollten lange Anwendungen unterlassen werden.

Der Abstand zwischen Olly und den Augen sollte mindestens 30 cm betragen. Es es wird empfohlen, Olly an einem Ort zu platzieren, an dem Licht indirekt in die Augen scheinen kann.

Kann das Gerät gegen Sonnenlichtmangel direkt angesehen werden?

Das Gerät ist der Sonne nachempfunden. Das lange Hineinsehen kann daher blenden. Negative Auswirkungen auf die Augen gibt es aber nicht. Damit die Wirkung am besten zur Geltung kommt, sollte Olly in einem Winkel von rund 45 Grad installiert werden. So strahlt das Licht nicht unmittelbar in die Augen. Besonders empfindliche Menschen können bei langer Anwendung mit Symptomen wie Unwohlsein reagieren. Dann lohnt es sich, die Anwendungen in der Häufigkeit zu reduzieren.

Funktioniert Olly auch mit einer Brille?

Olly verwendet eine HCL-LED, welche die Wellenlänge des Lichtes hervorhebt. Eine Brille kann hier nicht schaden. Anders sieht es allerdings aus, wenn die Kontaktlinsen oder die Brille blaues Licht blockieren. Dann kann die Wirkung von Olly nicht vollkommen erlebt werden.

 

Wie lange wird Olly für mehr Sonnenlicht angewendet?

Sonnenlicht zu tanken ist gesund. Daher empfehlen Experten, sich tagsüber oft und lange an der frischen Luft aufzuhalten. Wenn das allerdings nicht möglich ist, ist Olly eine gute Alternative. Das Gerät für mehr Sonnenlicht sollte zwei bis dreimal am Tag genutzt werden. Damit lassen sich die Energie und die Vitalität enorm steigern. Wer Olly Night verwendet, sollte abends auf andere Lichtquellen eher verzichten und stattdessen nur Olly Night nutzen. Damit lässt sich der Schlafrhythmus verbessern. Das Gerät schaltet sich nach einer Weile von ganz allein aus, weshalb der Nutzer unbesorgt über die Anwendung hinweg einschlafen kann.

 

 

Warum ist der Timer von Olly auf 25 Minuten eingestellt?

Bei dieser Zeit handelt es sich um jene, die der Körper beim Aufwachen benötigt. Nach 25 Minuten beispielsweise wirkt eine Tasse Espresso in unserem Blut und wir werden wach. Zudem handelt es sich bei den 25 Minuten um die nach Francesco Cirillo perfekte Zeitspanne für die bestmögliche Konzentration. Wie wäre es also mit einer Anwendung dank Olly in den Tag zu starten, anstatt zum Kaffee zu greifen? Erwachsene benötigen meist 10 bis 20 Minuten zum Einschlafen. Dabei geht oft viel Zeit verloren mit einem letzten Check der E-Mails oder Apps auf dem Smartphone. Mit dem Olly und seiner Einstellung auf 25 Minuten kann ein Ritual etabliert werden und das Einschlafen verbessert sich.

 

 

 

 

Verfügt Olly als Lichttherapiegerät über nur eine Helligkeitsstufe?

Die Helligkeit von Olly lässt sich in zwei Stufen einstellen. Dabei können Sie diese Einstellung vornehmen, indem Sie den Schalter in Richtung des Logos kippen. Ein einmaliges Kippen bzw. Betätigen entspricht der ersten Helligkeitsstufe. Ein weiteres Kippen entspricht hingegen der zweiten Stufe. Durch wiederholtes Drehen können Sie dann die Helligkeit genau einstellen. Weitere Informationen zur genauen Verwendung finden Sie zudem im Benutzerhandbuch. Die Anweisungen dort sind mit leicht verständlichen Abbildungen kombiniert.